
Mehr als 12.000 m² auf 3 Ebenen
Insgesamt umfasst dieses Großprojekt 110 Krankenhausbetten und eine Tagespflegekapazität von 40 Plätzen sowie ein komplett ausgestattetes technisches Rehabilitationszentrum mit Balneotherapie, den Verwaltungssitz sowie Logistikräume und eine Relaisküche für 150 Personen. Konzept und Umsetzung dieses vor allem im Hinblick auf eine geringe Umweltbelastung und einen hohen Wärmekomfort entwickelte Projekt erfolgen nach den Grundsätzen der französischen HQE-Norm für nachhaltiges Bauen.
Die namhaftesten Akteure auf dem französischen Bausektor sind daran beteiligt: CARI PROVENCE, eine Tochtergesellschaft der FAYAT-Gruppe, auf Bauherrenseite und COFELY AXIMA für den Bereich Anlagenbau.
Die Wärmeverordnung stellt hohe Anforderungen sowohl an neue wie auch an zu renovierende Gebäude. Von der Planung bis zum Betrieb muss alles getan werden, um eine maximale Ökoeffizienz der Gebäude zu gewährleisten: von der Wärmeerzeugung bis zur Materialauswahl — nichts wird dem Zufall überlassen. Kein Wunder also, dass sich die Betreiber bei der Wahl der Ausstattung des neuen UGECAM-Gebäudes für eine leistungsstarke technologische Lösung entschieden haben.
Das Thema Wärmekomfort ist in Gesundheitseinrichtungen, in denen Menschen leben, die durch Alter oder Krankheit geschwächt sind, von entscheidender Bedeutung. Temperaturschwankungen, die von allen als unangenehm empfunden werden, sind für Bewohner, deren Anpassungsfähigkeiten beeinträchtigt sind, wirklich problematisch. Die Aufrechterhaltung einer bestimmten Umgebungstemperatur und einer optimalen Luftfeuchtigkeit, die durch das ThermoZYKLUS-System gewährleistet werden, wurde für UGECAM schnell zu einem Schlüsselfaktor für das Wohlbefinden der Bewohner.
Eine optimale Lösung, die Komfort und Einsparungen verspricht
Wie ein selbstfahrendes Kraftfahrzeug, das ohne Einfluss eines menschlichen Fahrers die richtigen Entscheidungen in Echtzeit trifft und sich an die äußeren Gegebenheiten anpasst, integriert auch die ThermoZYKLUS-Steuerung ihre Umgebung und steuert dank der integrierten künstlichen Intelligenz (KI) die Heizung. Die KI ist in die Zentraleinheit eingebettet und folgt einem patentierten Algorithmus — vorausschauend und automatisch.


Ein Raumgerät für jede Räumlichkeit: Präzision und Leistung garantiert
Im UGECAM-Gebäude in Marseille regelt das intelligente ThermoZYKLUS-System automatisch die Niedertemperatur-Fußbodenheizung und ‑kühlung pro Raum. Dies geschieht über 8 Zentraleinheiten mit einem integrierten patentierten Algorithmus, 103 programmierbaren Raumgeräten RG sowie Feuchtigkeitssensoren. Darüber hinaus kommuniziert das System auch mit der Klimaanlage.
Durch die präzise Einstellung der thermozyklischen Steuerung, die die Umgebungstemperatur auf +/- 0,15 °C von der eingestellten Temperatur hält — d.h. eine für die Bewohner unmerkliche Schwankungsbreite -, kann jederzeit ein behagliches Raumklima erzeugt werden. Die technische Komplexität des Taupunktmanagements für den aufgrund der geografischen Lage des UGECAM-Gebäudes installierten Kühlboden konnte durch das ThermoZYKLUS-System optimal gelöst werden. Dank des präzisen und automatisch gesteuerten Feuchtigkeitsmanagements verhindert das Regulierungssystem die Bildung von Kondenswasser. Es bewahrt die Haltbarkeit der Materialien, optimiert den Komfort und schützt die Gesundheit aller im Gebäude befindlichen Personen.
Die Betreiber wollten zudem ein Erkennungssystem zur Fensteröffnung einrichten, um Energieverschwendung bei Lüftung zu vermeiden — bei gleichzeitiger Einhaltung der Verkabelungsvorschriften. Bei ThermoZYKLUS erfolgt die Öffnungserkennung automatisch. Wird ein Fenster als offen gemeldet, schaltet die THZ-Regelung daraufhin die Heizung in dem betroffenen Raum ab. Im UGECAM-Gebäude hat sich dies als ein wesentlicher Vorteil erwiesen. Die Kommunikationsfähigkeit des ThermoZYKLUS-Systems ermöglicht zudem eine vereinfachte Steuerung über die Gebäudeautomation von Kieback & Peter, was die tägliche Verwaltung der Einrichtung erleichtert. Betriebliche Einsparungen, erwarteter schneller ROI, Einfachheit und optimierter Komfort: ein zu 100 % erfolgreiches Projekt zur Zufriedenheit aller — der Gebäudenutzer wie auch der Gebäudeverwalter.