Tech­nik im Ein­satz

Mit THZ ist die Rege­lung jedes noch so spe­zi­fi­schen Gebäu­des, Hei­zungs­in­stal­la­tion oder Aus­gangs­pro­ble­ma­tik ein­fach und effi­zi­ent.

Egal ob die Pro­ble­ma­tik an der Hei­zung oder an den Gege­ben­hei­ten vor­ort liegt, machen Sie sich ein Bild ihrer Anpas­sungs­fä­hig­keit mit Bei­spie­len von wie­der­keh­ren­den tech­ni­schen Pro­ble­ma­ti­ken im Feld, die ThermoZYKLUS auto­ma­tisch löst.

Hei­zungs­pro­ble­ma­tik

Alle hydrau­li­schen wie auch elek­tri­schen Hei­zun­gen wer­den von ThermoZYKLUS mit der glei­chen Genau­ig­keit von +/- 0,15°C gere­gelt. Erfah­ren Sie hier mehr über ihre Beson­der­hei­ten.

HYDRAU­LI­SCHE HEI­ZUNGS­RE­GE­LUNG
Fuss­bo­den­hei­zung
Als erste eu.bac-zertifizierte Rege­lung für Fuß­bo­den­hei­zun­gen in Europa gilt ThermoZYKLUS seit Jah­ren als Refe­renz für die­sen trä­gen und somit schwer zu regeln­den Wär­me­er­zeu­ger. Der ther­mo­zy­kli­sche Ansatz ermög­licht es, die Träg­heit zu beherr­schen, Über­hit­zung zu ver­mei­den und den Betrieb die­ser weit ver­brei­te­ten hydrau­li­schen Heiz­zungs­ar­ten zu opti­mie­ren.

Die Zen­tral­ein­heit ZE, die das Sys­tem steu­ert, ist zusam­men mit ihren RG/R­S/RF-Sen­so­ren und SF/SK-Stell­an­trie­ben eu.bac-zertifiziert mit einem aus­ge­zeich­ne­ten CA = 0,3.

Hydrau­li­sche Heiz­kör­per
Seit mehr als 15 Jah­ren wer­den Tau­sende von Heiz­kör­pern mit unüber­trof­fe­ner Genau­ig­keit ther­mo­zy­klisch gere­gelt. Die Kom­bi­na­tion aus der Zen­tral­ein­heit ZE zur Steue­rung des Sys­tems, den RG/R­S/RF-Füh­lern und den SF/SK-Ven­til­mo­to­ren ermög­licht die ein­fa­che Auto­ma­ti­sie­rung eines Heiz­kör­per­parks und erheb­li­che Ener­gie­ein­spa­run­gen.
Hydrau­li­sche Heiz­pa­neele

Die ther­mo­zy­kli­sche Rege­lung, die mit 0,4 für die Wärme und 0,4 für die Kälte eu.bac zer­ti­fi­ziert ist, ermög­licht eine ein­fa­che Rege­lung die­ser von den Her­stel­lern immer häu­fi­ger ver­wen­de­ten Art von Hei­zung.

Prä­zise auf +/- 0,15°C, Steue­rung von Hei­zen und Küh­len, auto­ma­ti­sche Erken­nung von offe­nen Fens­tern… die per­fekte Lösung, um den Betrieb die­ses Wär­me­er­zeu­gers ein­fach zu opti­mie­ren.

Hydrau­li­sche Heiz­leis­ten
Die gleich­mä­ßige Wärme und die Besei­ti­gung des Kalt­wand­ef­fekts von hydrau­li­schen Heiz­leis­ten wer­den durch die auto­nome, hoch­prä­zise ther­mo­zy­kli­sche Rege­lung opti­miert.
REGE­LUNG EINER ELEK­TRI­SCHEN HEI­ZUNG
Infra­rot-Strah­lungs­hei­zung 230 V / 24 V
Das Beson­dere an der ThermoZYKLUS-Rege­lung ist die auto­ma­ti­sche Leis­tungs­re­ge­lung. Die Tem­pe­ra­tur der Hei­zung wird auto­ma­tisch und dyna­misch an den tat­säch­li­chen Bedarf ange­passt. Dadurch wer­den die Ober­flä­chen­tem­pe­ra­tu­ren deut­lich gesenkt, was den Kom­fort spür­bar ver­bes­sert und gleich­zei­tig den Strom­ver­brauch senkt.
Elek­trisch beheizte Böden/Decken/Wände
Ihr Betrieb wird durch die auto­nome und war­tungs­freie ThermoZYKLUS-Rege­lung opti­miert, die für einen opti­ma­len Wär­me­kom­fort und erheb­li­che Ener­gie­ein­spa­run­gen sorgt.
Elek­tri­sche Heiz­kör­per

Unter ande­rem in Frank­reich sehr ver­brei­tet, stellt ihre ultra­prä­zise Rege­lung durch ThermoZYKLUS einen gewal­ti­gen Hebel für Ein­spa­run­gen und schnel­len und effi­zi­en­ten Kom­fort dar.

Elek­tri­sche Fuß­leis­ten
Das Regel­prin­zip ist das glei­che wie bei elek­tri­schen Heiz­pa­nee­len mit einer Leis­tungs­mo­du­la­tion, die eine dyna­mi­sche und vor­aus­schau­ende Rege­lung der elek­tri­schen Fuß­leis­ten­hei­zun­gen gewähr­leis­tet.
Tech­ni­sche Her­aus­for­de­run­gen im Ein­satz

Oft genügt eine kon­ven­tio­nelle Rege­lung nicht, um alle Gege­ben­hei­ten am Feld zu brück­sich­ti­gen. Hier macht ThermoZYKLUS den Unter­schied, z.B. mit

100%iger Funk­re­ge­lung von Gas­luft­hei­zern

In einer kom­ple­xen Umge­bung, wie ein Logis­tik­la­ger, mit gros­sen Raum­hö­hen, Flä­chen und vor allem viel Stahl, regelt die ther­mo­zy­kli­sche Rege­lung pro­blem­los über Funk die Gas­luft­hei­zer und spart 30 % Ener­gie

Intel­li­gente Radia­tor­re­ge­lung : ein­fa­che Auto­ma­ti­sie­rung über Funk von einer hohen Anzahl an Heiz­kör­pern

Vor allem in Schu­len sind die hydrau­li­schen Heiz­kör­per weit ver­brei­tet – mit THZ wer­den sie durch ein­fa­ches Schrau­ben des Stell­an­triebs auf den Hei­kör­per auto­ma­ti­siert und dyna­misch über Funk gesteu­ert.

Kühl­be­trieb­ma­nage­ment – Tau­punkt

ThermoZYKLUS macht Instal­la­teu­ren das Leben leich­ter und ver­mei­det u.a. Schim­mel und Kon­dens­was­ser.

60i­ger-Jahre-Fuss­bo­den­hei­zun­gen

Draht­ge­bun­den oder über Funk : die THZ Ein­zel­raum­re­ge­lung erlaubt es, die im Alt­bau oft bei Appart­ment­häu­sern instal­lier­ten Nied­rig­tem­pe­ra­tur-Fuß­bo­den­hei­zun­gen mit Heiz­roh­ren aus Stahl bei­zu­be­hal­ten, zugleich aber ihren Betrieb zu opti­mie­ren.

Elek­tro­heiz­kör­per mit Pilot­lei­tung (in Frank­reich weit ver­brei­tet)

Diese „ener­gie­fres­sen­den Toas­ter“ kön­nen durch die ST-FP Rege­lung ab sofort effi­zi­ent gere­gelt wer­den und müs­sen bei Ener­gie­sa­nie­run­gen nicht mehr sys­te­ma­tisch aus­ge­tauscht wer­den.