Intel­li­gente Rege­lungs­tech­nik

Evo­lu­tion durch Intel­li­genz

Die Thermozyklus-Rege­lung ist anders als her­kömm­li­che Rege­lun­gen. Sie funk­tio­niert nach einem ther­mo­zy­kli­schen Prin­zip, das die Ther­mo­state und PI Reg­ler nicht bie­ten.

Die Tem­pe­ra­tur wird jede Sekunde gemes­sen und die Infor­ma­tio­nen jede Minute der Zen­tral­ein­heit, Kern des Sys­tems, über­mit­telt. Die Ent­schei­dun­gen wer­den dank des intel­li­gen­ten Algo­rith­mus auto­ma­tisch und in Echt­zeit getrof­fen. Die Rege­lungs­ge­nau­ig­keit ist unüber­trof­fen: +/- 0,15 °C.

Wie funk­tio­niert das theo­re­tisch?

Die täg­li­chen Heiz­pha­sen füh­ren zu stän­di­gen Tem­pe­ra­tur­schwan­kun­gen, oft um meh­rere °C, und zu einem unan­ge­neh­men Raum­klima. Ande­rer­seits ent­hal­ten die Tem­pe­ra­tur­schwan­kun­gen aber Infor­ma­tio­nen über Sys­tem­kon­stan­ten und Umge­bungs­be­din­gun­gen.

Genau hier setzt die Thermozyklus-Rege­lung an. Sie extra­hiert diese Infor­ma­tio­nen und kon­trol­liert die Schwin­gun­gen auf ganz kleine Werte her­un­ter. Diese kon­trol­lier­ten Mikro-Schwin­gun­gen wer­den lau­fend aus­ge­wer­tet und füh­ren die Rege­lung dau­ernd nach. Die Mikro-Schwin­gun­gen gaben der THZ-Rege­lung ihren Namen: Ther­mo­zy­kli­sche Rege­lung = Wär­me­schwin­gungs-Rege­lung.

Wie funk­tio­niert das in der Pra­xis?

In den ver­schie­de­nen Räu­men mes­sen die RG/RF/RS Raum­ge­räte die Tem­pe­ra­tur jede Sekunde und über­mit­teln die gesam­mel­ten Infor­ma­tio­nen in Echt­zeit der ZE Zen­tral­ein­heit, Kern des Sys­tems.

Diese berech­net dank des paten­tier­ten ther­mo­zy­kli­schen Regel­al­go­rith­mus auto­ma­tisch die Hei­zungs­pha­sen je nach effek­ti­vem Bedarf. Die ZE steu­ert die SF/SK Stell­an­triebe oder ST Schalt­stu­fen via Stell­mo­to­ren und rea­li­siert so effi­zi­ent die ther­mo­zy­kli­sche Rege­lung auf allen hydrau­li­schen Hei­zun­gen. Bei elek­tri­schen Hei­zun­gen wer­den die Befehle über Schalt­re­lais oder SSR-Relais erteilt.